Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(10): 582-587
DOI: 10.1055/s-2005-870374
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des kontinuierlich positiven Atemwegsdruckes (CPAP) auf die Blutflussgeschwindigkeit im venösen Leberstromgebiet - duplexsonographische Untersuchungen

Influence of Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) on Blood Flow Velocity in the Venous Vascular System of the Liver - Duplex Sonographic InvestigationsM.  Scheffler1 , V.  Klingmüller2 , M.  Born2 , C.  Pistofidou2 , G.  Hempelmann1
  • 1 Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Universitätsklinikum Gießen (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Hempelmann)
  • 2 Abteilung für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Gießen (Leiter: Prof. Dr. W. Rau)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Nichtinvasive Beatmungsverfahren wie kontinuierlich positiver Atemwegsdruck (CPAP) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bis auf die Indocyaningrün-Clearancemethode existieren allerdings bislang keine nichtinvasiven Methoden, mit denen die kurzfristigen Auswirkungen derartiger Verfahren auf die Durchblutung des Hepatosplanchnicusgebietes dargestellt werden können. Methodik: Wir untersuchten an 20 freiwilligen und gesunden Probanden (12 männlich, 8 weiblich; mittleres Alter: 24,7 ± 4,7 Jahre) duplexsonographisch die maximale Flussgeschwindigkeit (FGmax) in definierten Abschnitten der Lebervenen und der V. portae vor, während und nach Anwendung eines CPAP von 10 cm H2O. In beiden Gefäßabschnitten wurden alternierend möglichst viele Messwerte erhoben, aus denen nach Einteilung in Intervalle zu je fünf Minuten arithmetische Intervallmittelwerte gebildet wurden. Der Versuchsablauf gliederte sich in ein Kontrollintervall („vor CPAP”), drei „CPAP”-Intervalle und abschließend zwei „nach CPAP”-Intervalle, zu deren Beginn jeweils Puls- und Blutdruckmessungen erfolgten. Ergebnisse: Im Bereich der Lebervene sank die FGmax während aller drei „CPAP”-Phasen im Vergleich zum Ausgangswert um 13,2 %, 16,8 % bzw. 15,7 % signifikant ab (jeweils p ≤ 0,001). Im portalvenösen Stromgebiet war die FGmax mit einem Rückgang um 4,3 %, 8,8 % bzw. 7,0 % nur im zweiten der drei CPAP-Intervalle signifikant erniedrigt (p ≤ 0,005). Die Veränderungen bildeten sich nach wenigen Minuten wieder in den Ausgangsbereich zurück. Puls- und Blutdruckwerte wiesen während der gesamten Messung keine signifikanten Änderungen auf.

Schlussfolgerung: Die in beiden venösen Leberstromgebieten erhobenen Messwerte zeigen insgesamt eine deutliche Übereinstimmung mit den bereits in früheren Studien mit invasiveren Methoden ermittelten Ergebnissen. Die maximale Blutflussgeschwindigkeit erweist sich als ein hilfreicher Parameter, um Veränderungen des Leberblutflusses während CPAP nichtinvasiv und semiquantitativ zu monitoren. Wünschenswert wäre eine weitere Erprobung auch unter den Bedingungen kontrollierter Beatmungsverfahren, um auf diese Weise die Beatmungsstrategie für kritisch kranke Patienten weiter optimieren zu können.

Abstract

Objective: In the last years, noninvasive techniques of artificial ventilation like continuous positive airway pressure (CPAP) have become more and more important. However, the effects of such procedures on the circulation of the hepatosplanchnic area are, except for the indocyanine green plasma clearance, not yet representable by means of noninvasive investigation methods. Methods: We studied maximum blood flow velocity in defined areas of hepatic and portal veins by duplex ultrasonography in 20 healthy volunteers (12 male, 8 female; age: 24,7 ± 4,7 years [mean ± SD]) before, during and after application of CPAP (10 cm H2O). As many measurements as possible were taken in both vascular systems. After division into five minute intervals arithmetical mean values were calculated for each interval. The experiment was divided into a control interval (”before CPAP”), three ”CPAP” intervals and finally two ”after CPAP” intervals. Heart rate and blood pressure were taken at the beginning of these intervals. Results: Compared with the control interval, maximum blood flow velocity in the area of the hepatic vein decreased significantly by 13,2 %, 16,8 % and 15,7 % (p ≤ 0,001 in each case) during each of the three „CPAP” periods. In the portal venous area blood flow velocity decreased by 4,3 %, 8,8 % and 7,0 %, respectively, with a significant decrease only in the second ”CPAP” interval (p ≤ 0,005). After CPAP, changes returned to baseline within a few minutes. Heart rate and blood pressure showed no significant differences during the whole experiment. Conclusion: Parameters taken in both venous vascular areas of the liver show clear correspondence with the results of former studies, which have been determined by means of more invasive investigation methods. Maximum blood flow velocity seems to be useful for monitoring liver blood flow and its individual time course during CPAP, noninvasively and semiquantitatively. Further trials under conditions of controlled mechanical ventilation should be performed to optimize ventilation strategies for the critically ill.

Literatur

Dr. med. Matthias Scheffler

Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie · Universitätsklinikum Gießen

Rudolf-Buchheim-Straße 7 · 35392 Gießen ·

Email: matthias.g.scheffler@chiru.med.uni-giessen.de